Es ist alles in bester Butter

Es ist alles in bester Butter
Es ist alles in [bester; schönster] Butter
 
Die saloppe Redewendung bezieht sich ursprünglich vermutlich darauf, dass alles mit guter Butter und nicht mit billigem Fett zubereitet ist. Sie wird im Sinne von »es ist alles in [bester] Ordnung« gebraucht: Ihr braucht die Polizei nicht zu rufen, es ist alles in Butter. Es schien alles in Butter zu sein, denn der Schiedsrichter pfiff das Spiel wieder an.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Es ist alles in schönster Butter — Es ist alles in [bester; schönster] Butter   Die saloppe Redewendung bezieht sich ursprünglich vermutlich darauf, dass alles mit guter Butter und nicht mit billigem Fett zubereitet ist. Sie wird im Sinne von »es ist alles in [bester] Ordnung«… …   Universal-Lexikon

  • Es ist alles in Butter — Es ist alles in [bester; schönster] Butter   Die saloppe Redewendung bezieht sich ursprünglich vermutlich darauf, dass alles mit guter Butter und nicht mit billigem Fett zubereitet ist. Sie wird im Sinne von »es ist alles in [bester] Ordnung«… …   Universal-Lexikon

  • Butter — But|ter [ bʊtɐ], die; : aus Milch gewonnenes Fett (das besonders als Brotaufstrich verwendet wird): ein Stück Butter; die Butter ist ranzig; Butter zergehen lassen, aufs Brot streichen. Zus.: Knoblauchbutter, Kräuterbutter, Rahmbutter. * * *… …   Universal-Lexikon

  • Butter — Dastehen (oder bestehen) wie Butter an der Sonne: nicht standhalten, versagen, vor Scham vergehen. Die Redensart wird besonders auf einen angewandt, der mit seiner Klugheit ratlos dasteht oder mit seinem Prahlen und seinen Unschuldsbeteuerungen… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Freund (Subst.) — 1. Allermanns (Allerwelts) Freund, niemands Freund (jedermanns Geck). – Simrock, 2750; Winckler, X, 16; Eiselein, 185; Kirchhofer, 354; Reinsberg III, 143. Dem Allerweltsfreunde empfiehlt W. Müller: »Willst du der Leute Liebling sein, sei… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Wort — 1. A guids Woat pfint a guids Oat. (Steiermark.) – Firmenich, II, 767, 73. 2. A güt Wort bringt a güte Äntver (Antwort). (Warschau. Jüd. deutsch.) Freundliches Entgegenkommen gewinnt die Herzen. 3. Allen Worten ist nicht zu glauben. – Henisch,… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Wahrheit — 1. A Wiard klinkt üs an Klaak. (Nordfries.) – Lappenkorb; Firmenich, III, 6, 94. Die Wahrheit klingt wie eine Glocke. Sinn: Sie ist so sicher erkennbar und vernehmbar, wie eine Glocke. Wenn man eine Glocke hört, weiss man sogleich, dass es eine… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Herr — 1. Ain Herr, der zu lugen lust hat, dess diener seind alle gottloss. – Agricola II, 221. 2. Alle sind Herren, wer ist Sklave? 3. Alles kamme unsem leiwen Heren alleine anvertruggen, awwer kein jung Méaken un kein draug Hög. (Westf.) Alles kann… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Unglück — 1. Allein vnglück vnd armut ist vor den Neidhard gut. – Gruter, III, 4; Lehmann, II, 33, 21; Simrock, 7478. 2. Alles Vnglück fahet sich in Gottes namen an (in nomine Domini). – Gruter, III, 4; Henisch, 1697, 30; Petri, II, 8; Blum, 2; Eiselein,… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Amanita muscaria — Fliegenpilz Fliegenpilz (Amanita muscaria var. muscaria) Systematik Klasse: Agaricomycetes …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”